Qualität statt Quantität
Individuelle Förderung jedes Welpen statt Vermehrung
Hausaufzucht statt Zwingerhaltung
Barf statt Konservierungsstoffe
Wir leben mit unserem Hund, nicht von ihm
Der FCI-Standard des Labrador Retriever. Charakter des Labrador Retriever:Unsere Wurfplanung
Sie dürfen sich jederzeit für einen Welpen vormerken lassen.
Wenn wir einen aktuellen Wurf planen, werden wir hier an dieser Stelle darüber informieren.
Informationen zum Welpenkauf:
• Der sicherste Weg, einen Welpen aus einer kleinen Familienzucht wie der Unseren zu bekommen, ist es, sich frühzeitig auf die Warteliste setzen zu lassen und einen langen Atem zu haben.
Sie dürfen sich jederzeit für einen nächsten Wurf vormerken lassen.
Wir haben nur hin und wieder einen Wurf, gleichzeitig suchen viele Interessenten eben gerade einen Welpen aus einer kleinen Familienzucht. Dies ist so ungefähr die Quatratur des Kreises.
• Wir nehmen keine Anzahlungen wenn die Welpen noch gar nicht geboren sind, da wir dies als unseriös ansehen. Kein Züchter weiß im Voraus, wieviele Welpen eine Hündin bekommen wird.
Außerdem können sich bei unseren Interessenten die Lebensumstände plötzlich ändern, und dann ist man durch eine Anzahlung bereits eine vertragliche Verpflichtung eingegangen. Es ist nicht fair, wenn man vielleicht einen plötzlichen Todesfall zu bewältigen hat, und dann weigert sich ein Züchter die Anzahlung zu erstatten, oder er erstattet nur einen Teil derselben, wenn man keinen Welpen mehr nehmen kann.
Deshalb führen wir eine unverbindliche Interessentenliste, bei der die Familien der Reihe nach ihre faire Chance bekommen. Dies kann u.U. Geduld erfordern.
Wir ziehen auch niemanden vor wenn er uns MEHR Geld für seinen Welpen anbietet!
• Der richtige Zeitpunkt für Besuche ist ca. ab der vierten Lebenswoche der Welpen, weil da das Immunsystem der Kleinen soweit entwickelt ist, dass es mit Herausforderungen umgehen kann.
• Das tierärztliche Übergabeprotokoll:
Wir gehen mit unseren Welpen, direkt vor der Übergabe in ihre neue Familie, zu unserem Tierarzt und lassen sie noch einmal auf Herz und Nieren untersuchen. Unser Tierarzt beschreibt den Gesundheitszustand auf einem tierärztlichen Protokoll.
Anschließend gehen unsere Welpenfamilien innerhalb der ersten drei Tage mit ihrem Welpen zu ihrem eigenen Tierarzt und lassen dort den Welpen erneut ausführlich untersuchen. Auch dieser Tierarzt beschreibt den Gesundheitszustand des Welpen auf dem Protokoll.
Anschließend wird das Protokoll an uns zurückgesandt und der Käufer macht sich eine Kopie. Dieses tierärztliche Übergabeprotokoll dokumentiert die Gesundheitswerte des Welpen durch zwei von einander unabhängige Tierärzte und bietet dadurch für alle Seiten die Gewissheit, wie gesund der Welpe ist, oder ob möglicherweise Fehler bei der Übergabe vorliegen.
• Beide Elterntiere sind nach derzeitigem Stand der Wissenschaft genetisch frei von Erbkrankheiten (Whitecard).
Ein Welpe wird 2300,- EUR kosten. Davon erbitten wir eine Anzahlung von 800,- EUR bei Kaufvertragsunterzeichnung, den Rest bei Abholung.
•Viele wichtige Informationen zum Welpenkauf finden Sie hier
• Sie haben weitere Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine kurze E-Mail oder rufen Sie uns an!
:-)